About me
Ute Bühner
Wie kam ich zu Heideldog?
Die Liebe zum Hund kam
schon früh, denn mit Hunden aufgewachsen, waren sie schon immer treue Freunde an meiner Seite. Nachdem wir dann ein paar Jahre ohne Hund lebten,
wurde der Wunsch immer größer wieder einen Vierbeiner ins "Rudel" aufzunehmen, und so kam Orca, das Portugiesische-Wasserhund-Mix Mädchen,
aus der Tierrettung in Portugal, mit ca. vierzehn Wochen zu uns und stellte unser Leben ziemlich auf den Kopf. Denn was wir nicht wussten: Wir hatten uns
einen echten "Problemhund" ins Haus geholt!
Trotz meiner rein praktischen Erfahrung musste ich mir bald eingestehen, dass sie anders war und sich nicht mit gewöhnlichen Erziehungsmethoden lenken ließ.
Ich las jede Menge Bücher und holte mir einen Hundetrainer ins Haus. Leider alles mit mäßigem Erfolg. Und so beschloss ich mich der Sache
selbst und vor allem professionell anzunehmen und mein Wissen zu erweitern, denn Orca aufgeben und sie wieder abzugeben wäre für mich nie in
Frage gekommen und somit begann meine "Reise" in die Hundepsychologie und viele weitere Weiterbildungen.
Leider verstarb Orca (viel zu früh, mit
9,5 Jahren) im Dezember 2019 sehr plötzlich und riss eine große Lücke in unser Leben - dies musste erst mal verdaut werden. Nach langem
Überlegen haben wir uns dann dazu entschieden diesmal einen Welpen von einem Züchter zu holen und seit Ende Oktober 2020 ist nun Fibi
(Schafpudel) bei uns eingezogen. Sie wird nun Schritt für Schritt auf Ihre Aufgabe als meine Begleitung und Trainingshilfe bei meiner Arbeit
vorbereitet und hilft schon fleißig mit.
Da Fibi sich durch ihr tolles offenes und ruhiges Wesen sehr gut dafür eignet, habe wir Ende 2021 die Ausbildung zu tiergestützten
Therapeuten abgeschlossen und Fibi darf mich nun offiziell beim tiergestützten Einsatz begleiten. Diese Grundlage war auch insofern wichtig, da ich ab Januar 2022 ebenfalls die Ausbildung zur tiergestützten Arbeit anbiete und allen
Menschen, die ihre Hunde begleitend einsetzten möchten, nun eine professionelle Ausbildung anbieten kann (hier mehr Infos dazu).
Zertifikat
Hundeverhaltenstherapeut
2010 begann ich dann mit dem Studium der Hundeverhaltenstherapie/ Hundepsychologie beim ifT (Institut für Tierheilkunde*), welches ich im November
2013 mit einer mündlichen, praktischen und schriftlichen Prüfung sowie einer Abschlussarbeit zum Thema "Angst bei Hunden" erfolgreich
abgeschlossen habe.
Selbstverständlich halte ich mich durch zusätzliche Seminare immer wieder für Sie auf dem Laufenden (siehe im Verlauf rechts).
*=Das ifT ist ein nach BVFT zertifiziertes und
von der IHK anerkanntes Institut.
Zertifikat Gesundheits-
Heiltherapeut für Hunde
Im Laufe meiner Tätigkeit als Hundeverhaltenstherapeutin musste ich feststellen, dass Verhaltensprobleme oft auf gesundheitliche Probleme
zurückzuführen waren, oder nicht selten mit der Ernährung im Zusammenhang standen. Um solche Ursachen gezielt zu behandeln, begann ich im
Juni 2016 ein weiterführendes Studium zur Hunde-Gesundheitsheiltherapeutin.
Mir ist auch hierbei wichtig möglichst auf natürlicher Basis zu arbeiten, um den Heilungsprozess zu unterstützen oder Symptome zu lindern
(bei unheilbaren oder chronischen Krankheiten), weshalb ich mich für ein intensiveres Studium in diese Richtung entschied. Mit angewandter Akupunktur
und Meridiandehnung, Physiotherapie und Bewegungslehre, Phytotherapie, Homöopathie/Komplextherapie, Dunkelfeldblutanalyse/Isotherapie,
Ernährungslehre und Diätetik, Analyse und Bestimmung des Blutbildes und Urin, Bearbeitung authentischer Untersuchungsergebnisse, Bestimmung von
Therapieansätzen bis hin zur Einleitung von Therapien, waren alle Bereiche abgedeckt, in denen ich mich dazu weiterbilden wollte.
Besonders freut es mich, dass mit den neu erworbenen Kenntnissen innerhalb kürzester Zeit sowohl Gesundheitszustand, als auch Verhalten unsere
Hündin Orca weiter verbessert werden konnte.
Mit meinem erfolgreichen Abschluss im Juli 2017 kann ich nun folgende zusätzlichen Leistungen anbieten:
- Akupunktur
- Homöopathie/Komplextherapie
- Phytotherapie
- Beratung zu Ernährung und Diätetik
Zertifikat Pathophysiologie
für Hunde
Ebenso besuchte ich einen Pathophysiologie-Lehrgang und lernte anhand von Blutbildern und/oder den Ergebnissen von Urintests zu beraten oder eine Therapieempfehlung auszusprechen. Laborwerte werden nicht immer intensiv bzw. individuell betrachtet. Daher will ich diese nachvollziehen können, auch um Fremddiagnosen zu verstehen oder ggf. in eine andere Richtungen zu recherchieren.
ausbildung
April 2023
Weiterbildung zum Thema Gesundheit des PDTE mit folgenden Themen:
- Pain and Behavior
- Food & Allergies, Raw Feeding
- How to raise a Puppy Physically to a Healthy Adult Dog
- Movement development from eight weeek old Puppies to Adult, seen from different perspectives
November 2022
Teilnahme am Onlinehundekongress mit den verschiedensten Referenten und Themen.
Dezember 2021
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung mit Fibi zur tiergestütze Arbeit
Juni 2021
Teilnahme am Vortrag mit Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch und Sophie Strodtbeck
Themen: praxisrelevantes Wissen, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Empfehlungen rund um die Kastration des Rüden
April 2021
Teilnahme am Vortrag mit Dr. Juliane Kaminski "Was Hunde wissen?!".
Themen:
• Kooperieren Hunde oder haben sie sogar die Motivation anderen (Hunden oder Menschen) zu helfen? • Was verstehen Hunde über ihre Kommunikation uns Menschen gegenüber?
• Verstehen Hunde uns?
• Was zeigen neuere Untersuchungen zur Mimik des Hundes?
März 2021
Teilnahem am Seminar von Gerd Leder "Auslastung und Beschäftigung.
… oder wie man seinen Hund verrückt macht"
In diesem Seminar ging es über Sinn und Unsinn von „Auslastung“.
Wieviel Beschäftigung ist gesund und wieviel Ruhephasen benötigt ein Hund?
und
Start der Ausbildung zum tiergestützten Therapeuten
und
Teilnahme am Vortrag "Vitalpilze - Eine moderne traditionelle Therapieform mit Nils Steenbuck
Januar 2021
Teilnahme am Seminar von Gerd Leder zum Thema "Hundehaltung- und Zucht im Wandel der Zeit". Diese Themen wurden kritisch betrachtet und mit Rasse,
Herkunft und Arbeitsauftrag ins Verhältnis setzen.
- Unterbringung
- Erziehung
- Zucht
- Fütterung
- Beschäftigung
November 2020
Teilnahme am Hunde Onlinekongress mit den verschiedensten Referenten und Themen.
Juli 2020
Teilnahme 2-Tages-Seminar "Aggression - Fundiertes Wissen im Umgang mit aggressiven Hunden!" mit Michael Grewe.
November 2019
Teilnahme Seminar "chronische Erkrankungen bei Hund und Katze" mit Dr.Jutta Ziegler.
Mai 2019
Teilnahme Seminar "Rassetypische Verhaltensweisen" mit Sophie Strodtbeck
2016-2017
Ausbildung zur Hunde-Gesundheitsheiltherapeutin mit folgenden Inhalt:
- Angewandte Akupunktur und Meridiandehnung
- Physiotherapie und Bewegungslehre
- Pyhtotherapie, Homöopathie/Komplextherapie
- Dunkelfeldblutanalyse/Isotherapie
- Ernährungslehre und Diätetik
- Analyse und Bestimmung des Blutbildes
- Bearbeitung authentischer Untersuchungsergebnisse
- Bestimmung von Therapieansätzen
- Einleitung von Therapien.
April 2017
Teilnahme am Lehrgang "Pathophysiologie für Hunde" (Blut und Urin - aussagekräftige Flüssigkeiten)
- Analyse und Bestimmung des Blutbildes
- Analyse und Bestimmung des Urinstatus
- Bearbeitung authentischer Untersuchungsergebnisse
- Bestimmung von Therapieansätzen
- Einleitung von Therpien
September 2015
Seminar: Erste Hilfe am Hund
September 2015
Seminar: "Verhaltenstherapie aus dem Napf. Auch der Hund ist was er isst." Referentin Tierärztin und Buchautorinn Sophie Strodtbeck.
April 2015
Teilnahme am BVFT Workshop zum Thema:
Besonderheiten im Training von Hunden mit körperlichen und/oder geistigen Handicaps und Hunde aus dem Tierschutz
Mai/Juni 2014 Seminar
Teilnahme am 2-Tage Seminar von Günther Bloch & Dr.Dorit Feddersen-Petersen zu den Themen:
- Rudelstellung - Vererbt, ja? nein?
- Welpentest
- Sozialer Status und "drumherum"
- Soziale Beziehung/Bindung
- Individualität
- Rangordnung - ja? nein?
2013 Seminarwoche
- Wölfe, neueste Erkenntnisse
- wie Hunde lernen
- Basistraining: Rückruf, Abbruchsignal, Gehen an lockerer Leine, Fuß gehen, u. v. m.
2012 Longier-Seminar
- Longieren als Therapiemittel
2010-2013
Institut für Tierheilkunde (ifT) Hundeverhaltenstherapie/Hundepsychologie
Studieninhalte:
- Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Sinne des Hundes
- Ethologie
- Ausdrucksverhalten
- Lernverhalten
- Welpenaufzucht und Sozialisation
- Probleme mit Hunden im Alltag
- Beratungsgespräche: Die Grundlage für den Hundeverhaltenstherapeuten
- Unterrichtsaufbau für Privatstunden, Gruppenstunden und Hausbesuche
- Beschäftigung mit dem Hund
- Vorbereitung einer Prüfung für den Hundeführerschein
- Zucht, Haltung und Ernährung des Hundes
- Verhaltensbeeinflussung durch ergänzende Maßnahmen (Akkupunktur, Homöopathie, Massagen, Akupressur, Bachblüten)
- Tiergestützte Therapie
Impressum | Datenschutz | © 2013 - 2023 Ute Bühner